Direkt zum Inhalt

Auf der Flucht


Titel
Auf der Flucht - Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers
Personen
Hauptautorität
Gawhary, Karim el-
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
188 S., XVI S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Kremayr & Scheriau
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Cornelia Gstöttinger; Reportagen über Flucht, die tief betroffen machen und den Menschen hinter den Schlagzeilen eine Stimme geben. (GP) Als sie Anfang Juli 2015 das Nachwort verfassten, war wohl nicht abzuschätzen, wie rasch die größte Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg Österreich erreichen würde. Dass immer mehr Menschen aus der arabischen Welt den unsicheren Weg nach Europa wagen würden, war für die beiden renommierten ORF-Journalisten Karim El-Gawhary und Mathilde Schwabeneder keine Überraschung. Tagtäglich sind sie mit den Auswirkungen des Bürgerkriegs in Syrien, mit den prekären Umständen in den Flüchtlingslagern konfrontiert, kommen mit Menschen ins Gespräch, die unvorstellbares Leid erlebt haben, die die Verzweiflung in die Hände von Schleppern treibt. Mit klaren, offenen Worten beschreiben sie die Lage in Syrien und dem Irak, im Sudan oder in dem weniger bekannten kleinen westafrikanischen Staat Gambia, wo Menschenrechtsverletzungen, Gewalt und Verfolgung die Bevölkerung zur Flucht zwingen. Sie nennen in seiner Drastik traurig anmutendes statistisches Zahlenmaterial, schildern Schlepperrouten und den florierenden Menschenhandel. Regelmäßig gehen schreckliche Nachrichten über im Mittelmeer gekenterte Flüchtlingsboote durch die Medien - die hier versammelten Reportagen geben den Menschen hinter diesen Schlagzeilen eine Stimme und führen uns in Frieden und Wohlstand lebenden Europäern deutlich vor Augen: "Der Beginn einer Flucht ist meist, keine andere Option zu haben." (S. 50) Es sind zutiefst erschütternde Geschichten wie jene der Jesidin Amscha, die vom IS verschleppt und verkauft wurde, die mitansehen musste, wie ihr Mann, ihr Bruder und ihr Onkel erschossen wurden. Aber auch Erzählungen voller Tragik, in denen noch die Hoffnung auf einen Neuanfang lebt, wenn z.B. der Syrer Ahmad auf einen positiven Asylbescheid und ein Wiedersehen mit seinen Töchtern fernab von Scharfschützen und Fassbomben hofft. Häufig bestimmt die Angst vor dem Fremden die Flüchtlingsdebatte. Skepsis und Vorbehalte herrschten auch in der oberösterreichischen 2700-Seelen-Gemeinde Großraming, als man erfuhr, dass 50 Flüchtlinge Einzug halten würden. Wie sich die Situation dort entwickelte, wie das Zusammenleben mit den Flüchtlingen funktioniert, davon ist abschließend zu lesen. Offen auf Menschen aus anderen Kulturkreisen zuzugehen, ihnen wertschätzend und auf Augenhöhe zu begegnen und die eigenen Vorurteile zu hinterfragen, dafür plädieren die Autoren. Ein Buch, das sensibilisiert und für die erste Auseinandersetzung mit dem Thema bestens geeignet ist. Allen Büchereien nachdrücklich empfohlen!
Manifestation
Titel
Haupttitel
Auf der Flucht
Titelzusatz
Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Kremayr & Scheriau
ISBN13
978-3-218-00989-8
ISBN10
3-218-00989-8
Körperschaften
Schlagwörter
Listenpreis
19.799999237060547 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Karim El-Gawhary ; Mathilde Schwabeneder
Umfang
188 S., XVI S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2015
Erscheinungsort
Wien
Verlagsname
Kremayr & Scheriau
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. SB Salzburg)
-
Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Cornelia Gstöttinger; Reportagen über Flucht, die tief betroffen machen und den Menschen hinter den Schlagzeilen eine Stimme geben. (GP) Als sie Anfang Juli 2015 das Nachwort verfassten, war wohl nicht abzuschätzen, wie rasch die größte Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg Österreich erreichen würde. Dass immer mehr Menschen aus der arabischen Welt den unsicheren Weg nach Europa wagen würden, war für die beiden renommierten ORF-Journalisten Karim El-Gawhary und Mathilde Schwabeneder keine Überraschung. Tagtäglich sind sie mit den Auswirkungen des Bürgerkriegs in Syrien, mit den prekären Umständen in den Flüchtlingslagern konfrontiert, kommen mit Menschen ins Gespräch, die unvorstellbares Leid erlebt haben, die die Verzweiflung in die Hände von Schleppern treibt. Mit klaren, offenen Worten beschreiben sie die Lage in Syrien und dem Irak, im Sudan oder in dem weniger bekannten kleinen westafrikanischen Staat Gambia, wo Menschenrechtsverletzungen, Gewalt und Verfolgung die Bevölkerung zur Flucht zwingen. Sie nennen in seiner Drastik traurig anmutendes statistisches Zahlenmaterial, schildern Schlepperrouten und den florierenden Menschenhandel. Regelmäßig gehen schreckliche Nachrichten über im Mittelmeer gekenterte Flüchtlingsboote durch die Medien - die hier versammelten Reportagen geben den Menschen hinter diesen Schlagzeilen eine Stimme und führen uns in Frieden und Wohlstand lebenden Europäern deutlich vor Augen: "Der Beginn einer Flucht ist meist, keine andere Option zu haben." (S. 50) Es sind zutiefst erschütternde Geschichten wie jene der Jesidin Amscha, die vom IS verschleppt und verkauft wurde, die mitansehen musste, wie ihr Mann, ihr Bruder und ihr Onkel erschossen wurden. Aber auch Erzählungen voller Tragik, in denen noch die Hoffnung auf einen Neuanfang lebt, wenn z.B. der Syrer Ahmad auf einen positiven Asylbescheid und ein Wiedersehen mit seinen Töchtern fernab von Scharfschützen und Fassbomben hofft. Häufig bestimmt die Angst vor dem Fremden die Flüchtlingsdebatte. Skepsis und Vorbehalte herrschten auch in der oberösterreichischen 2700-Seelen-Gemeinde Großraming, als man erfuhr, dass 50 Flüchtlinge Einzug halten würden. Wie sich die Situation dort entwickelte, wie das Zusammenleben mit den Flüchtlingen funktioniert, davon ist abschließend zu lesen. Offen auf Menschen aus anderen Kulturkreisen zuzugehen, ihnen wertschätzend und auf Augenhöhe zu begegnen und die eigenen Vorurteile zu hinterfragen, dafür plädieren die Autoren. Ein Buch, das sensibilisiert und für die erste Auseinandersetzung mit dem Thema bestens geeignet ist. Allen Büchereien nachdrücklich empfohlen!
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Ill. (farb.)
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Auf der Flucht
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Bücherei Egg
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9901
BB
Gaw
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14